Logo Dr. Florian Herrmann, MdL
Biergartengespräch mit den Rettungsdiensten im Landkreis Freising
Biergartengespräch mit den Rettungsdiensten im Landkreis Freising

10.09.2012

Biergartengespräch mit den Rettungsdiensten im Landkreis Freising

Im Sommer nütze ich die sitzungsfreie Zeit für zahlreiche Informationsgespräche und Betriebsbesuche im Landkreis Freising. Dazu gehören auch meine innenpolitischen Biergartengespräche.

Nach dem Gespräch mit den Leitern der Polizeiinspektionen und der Kreisbrandinspektion habe ich mich gestern mit den Vertretern der Rettungsdienste im Landkreis Freising sowie der Bundeswehr im Biergarten des Bräustüberls in Weihenstephan getroffen. Teilgenommen haben Vertreter von BRK, Maltesern und der Bundeswehr. Das THW war zum Einsatz bei der Entschärfung der Fliegerbombe in München. Das Gespräch war mir gerade auch in meiner Funktion als innenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion ein besonders wichtiger Termin.

Neben den aktuellen Änderungen zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz sprachen wir über die aktuelle Lage für die Rettungsorganisationen im Landkreis Freising. Auch die Rettungsverbände mahnten die rasche Realisierung des digitalen BOS-Funkes an, da sie vom analogen Netz immer häufiger im Stich gelassen werden. Berichtet wurde über die Erfahrungen mit dem Bundesfreiwilligendienst sowie bei den Krankentransporten. In diesem Zusammenhang sprachen wir auch über die Nachwuchsgewinnung für die Rettungsdienstorganisationen. Leider berichten auch die Rettungsdienste über zunehmende Respektlosigkeit und auch Gewalt gegen Rettungsdienstleistende bei Einsätzen.

Es war mir ein großes Anliegen, mit den Vertretern dieser wichtigen Organisationen im Landkreis Freising zu sprechen und dabei auch meinen Dank und die Anerkennung für die unglaublich wichtige Arbeit unserer haupt- und ehrenamtlich im Retttungswesen Tätigen zum Ausdruck zu bringen. Bei unseren politischen Entscheidungen müssen wir uns stets darüber im klaren sein, dass die Rettungsdienstorganisation, wie wir sie in Deutschland und in Bayern haben, in dieser Form unbezahlbar sind und deshalb zum Wohle der gesamten Gesellschaft (auch derer, die glauben, das nie in Anspruch nehmen zu müssen) gefördert und unterstützt werden muss.

Zurück zur Übersicht