Logo Dr. Florian Herrmann, MdL
Bischöfin Susanne Breit-Keßler zu Gast beim 8. Herbstempfang der Bürgerstiftung Freising
Bischöfin Susanne Breit-Keßler zu Gast beim 8. Herbstempfang der Bürgerstiftung Freising

09.10.2018

Bischöfin Susanne Breit-Keßler zu Gast beim 8. Herbstempfang der Bürgerstiftung Freising

Als Vorstand der Bürgerstiftung Freising konnte ich am 09.10.2018 im bis auf den letzten Platz gefüllten Großen Sitzungssaal des Freisinger Rathauses die Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler als Festrednerin zum Thema "Wie viel Mut brauchen wir - Zivilcourage heute" begrüßen.

Mut zu zeigen, so die Bischöfin, da gehe es ganz sicher nicht immer um Leben und Tod, so die Regionalbischöfin, aber es gehe darum, Zeit zu opfern, vielleicht auch Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen. Mit ihren Worten machte sie Mut und bekräftigte, dass es vor allem auch darum gehe, Empathie zu zeigen und hinzusehen, auch im Kleinen.


Die Bürgerstiftung Freising orientiert sich in ihrer Arbeit an der Vision einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Freising - einer Entwicklung, die in ihrem lokalen Handeln sozial, ökologisch und ökonomisch tragfähig ist und somit einer globalen Verantwortung gerecht wird.

Ein solches nachhaltiges Handeln in Freising setzt die Stärkung von Eigenverantwortung, Gemeinsinn und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger voraus. Die Bürgerstiftung Freising hilft, diese Positionen in der Gesellschaft der Stadt Freising zu entfalten.

Wenn wir die letzten neun Jahre Stiftungsarbeit Revue passieren lassen und eine Bilanz ziehen wollen, kann man durchaus feststellen, dass sich die Bürgerstiftung äußerst positiv entwickelt hat und wir einiges vorangebracht haben. Das Stiftungsvermögen beträgt mittlerweile über 250.000 Euro. Dies ist in Anbetracht der Tatsache, dass die Bürgerstiftung Freising seit neun Jahren besteht, wirklich eine beachtliche Summe.

Bürgerstiftungen vereinen Menschen, die gestalten wollen, Verantwortung übernehmen und sich einsetzen für ihr Lebensumfeld. Engagement stiftet Lebensqualität und ist Lebensqualität. Es ist eine Investition für ein gesellschaftliches Miteinander, wie es sich die meisten von uns wünschen und zu dem alle beitragen können. Diese Investition kann auf vielerlei Weise getätigt werden: Mit Geld natürlich, aber genauso mit Zeit oder mit Ideen.

Der Stiftungszweck der Bürgerstiftung Freising umfasst die Bereiche Kinder & Jugend, Senioren, sozial Benachteiligte, Integration, Kultur sowie Ökologie und Klimaschutz.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger geben eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie unser Gemeinwesen zukunftsfähig bleibt. Viele der Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft heute steht, werden wir nur dann bewältigen, wenn wir viel mehr noch als heute Freiwillige und ihr Engagement einbeziehen.

Der Staat und die Kommunen können und müssen natürlich ihre sozialen Aufgaben erfüllen. Aber wir haben auch erfahren: obwohl seit den 80er Jahren soziale Transferleistungen enorm ausgebaut wurden, ist es in unserer Gesellschaft nicht wärmer geworden; im Gegenteil, durch die starke Individualisierung unserer Gesellschaft ist es eher kälter geworden. Soziale Gemeinschaften können eben nicht durch Geld ersetzt werden. Der Sozialstaat kann das gesellschaftliche Miteinander nicht ersetzen.

Zurück zur Übersicht