
19.12.2014
Hohe Förderungen für die Gesamterschließung Weihenstephan
Für die Sanierung der Fernwärmeversorgung Weihenstephan (Gesamterschließung Weihenstephan, 7. Bauabschnitt, 2. Teilbaumaßnahme, Teilsanierung der Fernwärmeversorgung) hat der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtags heute die Gesamtkosten in Höhe von 6.480.000 € genehmigt.
Die Heizenergie für das Fernwärmenetz Weihenstephan wird vom Heizkraftwerk Zolling bezogen und an einer zentralen Übergabestelle in das TU-eigene Fernwärmenetz eingespeist.
Das Fernwärmenetz Weihenstephan wurde in den letzten fünf Jahrzehnten bis zur heutigen Größe entwickelt und ist momentan aus Altersgründen großteils sanierungsbedürftig. Mit der jetzt vorgesehenen Sanierung wird die Erneuerung des Fernwärmenetzes der TUM Weihenstephan weitergeführt, damit in Zukunft die Versorgungssicherheit besser gewährleistet werden kann.
Es freut mich besonders, dass durch diese Maßnahme ca. 230 MWh/a an Energie eingespart werden können. Nicht nur, weil dies eine Kosteneinsparung von circa 20.000 €/a bedeutet, sondern auch, weil durch einen reduzierten Energieverbrauch Ressourcen geschont und damit unsere Umwelt geschützt wird.
Darüber hinaus wurden für die Ertüchtigung des 20 kV-Mittelspannungsnetzes Weihenstephan (Gesamterschließung Weihenstephan, 8. Bauabschnitt, Ertüchtigung des 20 kV-Mittel-spannungsnetzes, z.T. Planung) Teilkosten in Höhe von 3.400.000 € genehmigt.
Die TU München betreibt für ihre in Weihenstephan angesiedelten Hochschulinstitute ein 20 kV Mittelspannungsnetz. Damit werden auch die Hochschule Weihenstephan Triesdorf und die Landesanstalt für Landwirtschaft versorgt.
Da jedoch der Bedarf an Energie stetig steigt und die Anlage bereits 45 Jahre alt ist, kommt es immer wieder zu Störungen und sogar Stromausfällen. Das stört nicht nur den Lehrbetrieb, sondern auch Dauerversuche, was sogar schon Schadensersatzforderungen nach sich geszogen hat.
Die dringend nötige Ertüchtigung des Mittelspannungsnetzes Weihenstephan bedeutet eine große Verbesserung der Lehrbedingungen auf dem Weihenstephaner Berg und ist daher sehr zu begrüßen.