
23.06.2016
Informationsbesuch bei der 22. Einsatzhundertschaft USK der Bay. Bereitschaftspolizei in Dachau
Am 22.06.2016 habe ich in meiner Funktion als Vorsitzender des Innenausschuss des Bayerischen Landtags und innenpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion die 22. Einsatzhundertschaft (USK) der Bereitschaftspolizei in der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung in Dachau besucht.
Im Rahmen einer Gesprächsrunde mit dem Kommandoführer Dr. Bernd Bürger und seinen Zugführern, an der auch der Personalratsvorsitzende Clemens Murr teilnahm, diskutierten wir die aktuellen Herausforderungen gerade der Unterstützungskommandos (USK) bei der bayerischen Polizei. Aufgrund der veränderten Gefährdungslage ist die Einsatzhäufigkeit der USK erheblich gestiegen. Darüber hinaus sprachen wir über die Auswirkungen der neuen Dimension von "Terrorlagen" auf die Austattung und auch Fortbildung der Beamten.
Anschließend konnte ich an einer praktischen Vorführung verschiedener taktischer Einsatzszenarios durch die Beamten des USK auf dem Geländer der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung teilnehmen. Unter anderem konnte ich mitverfolgen, wie gewaltbereite Störer aus einer Menschenmenge in Gewahrsam genommen werden oder wie mit einer Bedrohung durch einen Messerangriff umgegangen wird.
Vorausgegangen war dem Besuch beim USK eine Gesprächsrunde mit dem Vizepräsidenten der Bereitschaftspolizei, Alfons Schieder, und dem Abteilungsführer Johann Schmid, bei der die Belange der Bereitschaftspolizei bzgl. der Ausbildung um Mittelpunkt standen. Die zusätzlichen Ausbildungsstellen bei der Polizei müssen organisatorisch auch bei der BePo nachvollzogen werden, da dort die Ausbildung stattfindet.
Insgesamt wurde mir durch diesen Besuch wieder deutlich vor Augen geführt, dass die Bay. Bereitschaftspolizei mit ihren zahlreichen und sehr unterschiedlichen Aufgaben das Rückrat der Polizei darstellt, das wir bei unseren politischen Überlegungen, wie wir die Polizei angesichts neuer Herausforderungen und Kriminalitätsphänome zukunftssicher weiterentwickeln, massgeblich berücksichtigen müssen.
Anschließend konnte ich an einer praktischen Vorführung verschiedener taktischer Einsatzszenarios durch die Beamten des USK auf dem Geländer der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung teilnehmen. Unter anderem konnte ich mitverfolgen, wie gewaltbereite Störer aus einer Menschenmenge in Gewahrsam genommen werden oder wie mit einer Bedrohung durch einen Messerangriff umgegangen wird.
Vorausgegangen war dem Besuch beim USK eine Gesprächsrunde mit dem Vizepräsidenten der Bereitschaftspolizei, Alfons Schieder, und dem Abteilungsführer Johann Schmid, bei der die Belange der Bereitschaftspolizei bzgl. der Ausbildung um Mittelpunkt standen. Die zusätzlichen Ausbildungsstellen bei der Polizei müssen organisatorisch auch bei der BePo nachvollzogen werden, da dort die Ausbildung stattfindet.
Insgesamt wurde mir durch diesen Besuch wieder deutlich vor Augen geführt, dass die Bay. Bereitschaftspolizei mit ihren zahlreichen und sehr unterschiedlichen Aufgaben das Rückrat der Polizei darstellt, das wir bei unseren politischen Überlegungen, wie wir die Polizei angesichts neuer Herausforderungen und Kriminalitätsphänome zukunftssicher weiterentwickeln, massgeblich berücksichtigen müssen.