
19.09.2018
Sicher zur Schule - sicher nach Hause - Auftakt mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Die Aktion zum Schuljahresbeginn der Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule - sicher nach Hause!" hatte in diesem Jahr einen ganz besonderen Ehrengast: ihren Schirmherrn Ministerpräsident Dr. Markus Söder!
Auch in diesem Jahr starten wieder rund 115.000 ABC-Schützen in ihren neuen Lebensabschnitt als bayerische Schülerinnen und Schüler.
Die Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule - sicher nach Hause", an der auch die Landesverkehrswacht Bayern e.V. - als deren Präsident ich stets gerne teilnehme - intensiv beteiligt ist, macht zu dieser Gelegenheit mit diversen Aktionen die Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam, dass neue Verkehrsteilnehmer hinzugekommen sind, die sich noch nicht so versiert im Straßenverkehr bewegen können.
Dies geschieht vor allem mit den vielen Spannbändern, die von den Verkehrswachten im ganzen Land im Straßenraum sichtbar aufgehängt werden, aber auch mit Plakaten und anderen Aktionen.
Zentrale Veranstaltung war in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung am 12.09.2017 in der Grundschule an der Manzostraße in München.
In erster Linie appellieren wir natürlich an die Vernunft der Autofahrer: Für die 115.000 ABC-Schützen ist der Schulweg etwas Neues und daher besonders gefährlich! Die erfahrenen Verkehrsteilnehmer müssen darauf Rücksicht nehmen und vor allem im Umfeld von Schulen besonders aufpassen!
Der Ministerpräsident richtete daher einen Appellan alle Verkehrsteilnehmer: "Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger.Bitte achtenSie gerade zu Beginn des Schuljahres auf dieSchwachen im Straßenverkehr und fahren Sie im Umfeld von Schulenbesonders vorausschauend".
In meiner Funktion als Präsident der Landesverkehrswacht e.V. lobte ich das Engagement der vielen Menschen, die sichin Bayern ehrenamtlich als Schulweghelfer für die Sicherheit der Schulkinder betätigen:"Rund 31.500 Schulweghelfer stehen bei Wind und Wetter täglich auf Bayerns Straßen.Dafür allen Helfern ein herzliches Vergelt's Gott!"
Die Partner der Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule - Sicher nach Hause" stellten im Rahmen der Jahreshauptveranstaltungaktuelle Aktionen und Projekte vor.
Das Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung ist als Fortbildungsinstitution des Kultusministeriums in Dillingenim Rahmenvon Seminarenfür die Aus- und Weiterbildung der Fachberater engagiert. Für die 10. Jahrgangsstufen der Gymnasien wurde2017 die Aktion "Augen auf die Straße" ins Leben gerufen. Schwerpunkt der Aktion ist die Sensibilisierung zum Thema "Ablenkung im Straßenverkehr".
Die Aktion wird von den bayerischen Verkehrswachten mit Aktionselementen und Simulatoren unterstützt. Im Rahmen der JahreshauptveranstaltungstellteLVW-Vizepräsident Peter Starnecker diemodernen Fahrradsimulatoren der Verkehrswacht Berchtesgadener Land vor. Die Kommunale UnfallversicherungBayernwirbt für mehr Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit. "Funkeln im Dunkeln" -Mit heller Kleidung und reflektierenden Materialiensind Fußgänger und Radfahrer besser zu erkennen.
Der ADACSüdbayern zeigt mit seinem ADACUS-Programm, dass Schulwegtraining im Kindergarten und in der Grundschule richtig Spaß machen kann.Mit Musik und Bewegungsübungen lernen die Kinder "spielerisch", wie sie sichauf dem Schulweg richtig verhalten sollen. DieLVW koordiniert in Bayern die Ausbildung und die Ausrüstung der Schulweghelfer. Im Rahmen der Jahreshauptveranstaltung stellte dieLVW vor, wie Kinder auf dem Schulweg imAuto oder auf dem Fahrrad richtig gesichert werden. Landesgeschäftsführer Manfred Raubold zeigtemit Hilfeeines Gurtschlittens, welche Auswirkungenein Aufprall ohne Gurtsicherung haben kann.Auf dem Schulhof stelltedie Verkehrspolizei Münchendas Phänomen des "Toten Winkel" vor. Mit Hilfe von Plastikfolien wurden auf dem Boden die Flächen gekennzeichnet, die vomFahrer eines LKW nicht eingesehen werden können.